Grundriß der Geldlehre (1933/34)
I. Teil: Die Kaufkraft 1. Die Definition der Kaufkraft Das menschliche Wirtschaften beruht auf dem Prinzip des Tauschs. Der Mensch gibt, um zu empfangen, er leistet, um in den Genuß einer Gegenleistung zu kommen. Der unmittelbare und direkte Tausch – Gut und Leistung um Gegengut und Gegenleistung – ist da, wo nicht die primitivste Wirtschaftsweise … Grundriß der Geldlehre (1933/34) weiterlesen
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden